← Back to team overview

ubuntu-l10n-de-community team mailing list archive

Re: Ubuntu Manual

 

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Daniel,

Am 02.03.2012 12:17, schrieb Daniel Schury:
>>> Der Abschnitt mit ShipIt wurde nicht gestrichen, dafür habe ich
>>> ne Randbemerkung dazu notiert.
>> 
>> Ok. Der Link im Fließtext klappt trotzdem noch nicht, fehlt da 
>> vielleicht das http://?
> Schau jetzt mal?

Ja, jetzt klappt's.

>> - - Seite 51, Bild 3.7 und 3.8: Sind auf Englisch
> Nein, nur die aufgerufene Seite. Und die ist nunmal englisch.
> Firefox selbst ist deutsch

Mmmh, wenn ich Firefox unter 10.04.4 starte, kommt die Google-Startseite
mit "Suchen" anstatt "Search" usw., siehe auch den Anhang.

>> - - Seite 76, Bild 3.17: Der Termin hier könnte ja an das
>> bevorstehende Veröffentlichungsdatum angepasst werden. :-)
> Ja…zu faul^^

Ok, gib Bescheid, wenn es soweit ist, dann schieß' ich das Foto. ;-)

>> - - Seite 85, Abschnitt "Fotos betrachten und bearbeiten",
>> zweiter Absatz: daß -->  dass
> im ganzen Manual geändert. Böse Helene^^

Ich muss ja gestehen, daß ich das "daß" nach wie vor mit ß schreibe.
Aber ins Handbuch gehört es leider nicht, schade eigentlich.

>> Ich habe gerade gemerkt, daß das Kopieren von Kapitälchen aus
>> dem Dokument nun funktioniert, z.B. ,  und . Die Suche
>> in evince klappt aber immer noch nicht.
> Hm, bei mir schon…Helene hatte das Problem auch schonmal.

Also nur um Mißverständnisse zu vermeiden, die Suche funktioniert in
evince grundsätzlich, nur eine Suche nach Wörtern in Käpitälchen wie 
nicht.

Jetzt weiter im Text:

- - Seite 103, Abschnitt "Hardware-Treiber", zweiter Satz: "… Treiber, um
zu funktionieren - …" --> hier muss ein Gedankenstrich (–) anstatt des
Bindestriches (-) hin.

- - Seite 106, letzter Satz auf der Seite: Bei dem Text "Wählen Sie ein
Gerät zur Tonaufnahme." steht in der Anwendung "Wählen Sie ein Gerät zur
Toneingabe:"

- - Seite 107, Abschnitt "CDs und DVDs brennen": "Brasero CD/DVD
Brennprogramm" --> hier fehlt ein Bindestrich "Brasero
CD/DVD-Brennprogramm"

- - Seite 108, Abschnitt "Dateien entfernen": "… auf den roten --Knopf"
ist zwar formal richtig, sieht aber sehr komisch aus. Vorschlag:
Entweder "das \textbf{rote -}", wie im Abschnitt "Dateien zu einem
Projekt hinzufügen" das "grüne +" oder "Minus-Knopf".

- - Seite 109: Die Randnotiz zu "RW" ist an der Stelle, wo das RW-Logo
erwähnt wird (Seite 108 unten), bestimmt besser aufgehoben, oder?

- - Seite 111, Abschnitt "Eine Webcam benutzen", letzter Satz: Den Link
zur englischen Seite würde ich streichen, oder zumindest an die zweite
Stelle rücken und ein "(englisch)" dahinter schreiben.

- - Seite 111, Abschnitt "Funktioniert mein Scanner unter Ubuntu?", Absatz
3: "Prüfen Sie in der Liste des -Projektes nach." klingt komisch.
"Schauen Sie in der Liste des -Projektes nach." oder "Prüfen Sie die
Liste des -Projektes." klingt meiner Meinung nach besser. Ein Link
auf das SANE-Projekt wäre auch nicht schlecht:
http://www.sane-project.org/

- - Seite 112, zweiter Absatz unter dem Bild: "… weil das System die
Geräten erst abfragt." --> hier ist ein "n" zuviel

- - Seite 112, vorletzter Absatz: »Konfiguration abgeschlossen« --> Die
Meldung lautet aber "Konfiguration vollständig".

- - Seite 115, Abschnitt "Das Software-Center verwenden", zweiter Absatz:
Der Eintrag im Anwendungen-Menü heißt "Ubuntu Software-Center"

- - Seite 115, Randnotiz: Das "s" in "Servers" ist nicht Teil des Links.

- - Seite 116. Bild 5.1: Die Kategorie "Unterhaltungsmedien" heißt jetzt
"Multimedia"

- - Seite 117, erster Satz: Eine Übersetzung von »breadcrumbs« wäre nicht
schlecht, Wikipedia spricht von »Brotkrümelnavigation«.

- - Seite 117, Abschnitt "Software installieren, Absatz 3: Das (De-) bei
der (De-) Installation würde ich streichen, denn die Deinstallation
kommt ja erst im nächsten Abschnitt.

- - Seite 118, Abschnitt "Die offiziellen Paketquellen verwalten":
- -- in den ersten beiden Absätzen ist die "Open-Source-Software" in der
Anwendung durchgekoppelt, und sollte es im Handbuch sein.
- -- "Rechtlich geschützte Gerätetreiber (restricted)" heißt in der
Anwendung "Proprietäre Gerätetreiber (restricted)"
- -- "Urheberrechtlich eingeschränkte Software (multiverse)" heißt in
der Anwendung "Rechtlich eingeschränkte Software (multiverse)"

- - Seite 119, Randnotiz: "Kernel backen" klingt lustig. :-) Auf welche
Temperatur muss man den Backofen vorheizen? ;-)

- - Seite 122, Abschnitt "Distributions-Upgrade": Dieser Abschnitt heißt
in der Anwendung "Freigabe-Aktualisierung"
- -- Absatz "Normale Veröffentlichungen": Dieser Absatz heißt in der
Anwendung "Übliche Freigaben", sollte in der Randnotiz auch geändert
werden.
- -- Absatz "Nur Veröffentlichungen mit Langzeitunterstützung": Dieser
Absatz heißt in der Anwendung "Nur Freigaben mit Langzeitunterstützung"
- -- Wieso setzt XeLaTeX die Randnotiz soweit an den unteren Seitenrand
heran?

- - Seite 126, Absatz über dem Bild: Der Befehl 'pwd' sollte nicht fett
gedruckt werden, so wie im letzten Satz dieses Absatzes.

- - Seite 126, Randnotiz nach dem Bild: Bei dem Parameter "--help" macht
XeLaTeX aus den zwei Bindestrichen hier fälschlicherweise einen
Gedankenstrich. Eine Gruppierung in {-}{-} müsste die Bindestriche
einzeln behandeln.

- - Seite 127, Bild 6.2: Nur Interesse halber, ist das Bild
"handgemacht", oder gibt's da ein Programm dafür?

- - Seite 128 bis 132, Abschnitt "Einführung in die Befehlszeile" und
folgende:
- -- Die einzugebenden Befehle sind immer fett gedruckt, obwohl auf
Seite 10 beschrieben ist, daß Fettdruck für andere Dinge gedacht ist.
- -- Das $-Zeichen wurde nicht explizit als Abkürzung für die
Benutzer-Shell erklärt, deswegen würde ich in den Befehlen immer die
komplette Zeile schreiben, also z.B. "quickshot@quickshot-computer:~$
pwd". Somit ist die Wiedererkennung mit dem Terminal besser gegeben.
Außerdem könnte das kurze "$ pwd" dazu führen, daß der Anwender das
"$" als Teil des Befehls mit eingibt.
- -- Die Ausgaben der Befehle sollten auch wie im Terminal auf einer
neuen Zeile stehen. Die Zeilenumbrüche bei längeren Ausgaben (z.B.
Seite 131) stimmen auch nicht.


Generell:

Komposita wie Open-Source-Software sollten im Handbuch auch
durchgekoppelt werden, siehe auch
http://live.gnome.org/de/UebersetzungsRichtlinien und
http://de.wikipedia.org/wiki/Leerzeichen_in_Komposita oder gibt es
eine Übereinkunft im Übersetzerteam von diesen Regeln bewusst abzuweichen?

So, der letzte Teil des Handbuchs kommt dann Anfang der Woche.


Gruß, Carsten

- -- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.piranho.de/gpg/
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk9TZREACgkQ6SlDN6cxaI4mTACg04jAQxaGuNyHPso6ZBVNnp/a
UkcAn3JWyE0tTg2xOmYaLSb+rHD9fS0F
=kzHq
-----END PGP SIGNATURE-----

Attachment: Firefox.png
Description: PNG image

Attachment: Firefox.png.sig
Description: Binary data


Follow ups

References