| Thread Previous • Date Previous • Date Next • Thread Next |
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Daniel,
Am 02.03.2012 12:17, schrieb Daniel Schury:
>>> Der Abschnitt mit ShipIt wurde nicht gestrichen, dafür habe ich
>>> ne Randbemerkung dazu notiert.
>>
>> Ok. Der Link im Fließtext klappt trotzdem noch nicht, fehlt da
>> vielleicht das http://?
> Schau jetzt mal?
Ja, jetzt klappt's.
>> - - Seite 51, Bild 3.7 und 3.8: Sind auf Englisch
> Nein, nur die aufgerufene Seite. Und die ist nunmal englisch.
> Firefox selbst ist deutsch
Mmmh, wenn ich Firefox unter 10.04.4 starte, kommt die Google-Startseite
mit "Suchen" anstatt "Search" usw., siehe auch den Anhang.
>> - - Seite 76, Bild 3.17: Der Termin hier könnte ja an das
>> bevorstehende Veröffentlichungsdatum angepasst werden. :-)
> Ja…zu faul^^
Ok, gib Bescheid, wenn es soweit ist, dann schieß' ich das Foto. ;-)
>> - - Seite 85, Abschnitt "Fotos betrachten und bearbeiten",
>> zweiter Absatz: daß --> dass
> im ganzen Manual geändert. Böse Helene^^
Ich muss ja gestehen, daß ich das "daß" nach wie vor mit ß schreibe.
Aber ins Handbuch gehört es leider nicht, schade eigentlich.
>> Ich habe gerade gemerkt, daß das Kopieren von Kapitälchen aus
>> dem Dokument nun funktioniert, z.B. , und . Die Suche
>> in evince klappt aber immer noch nicht.
> Hm, bei mir schon…Helene hatte das Problem auch schonmal.
Also nur um Mißverständnisse zu vermeiden, die Suche funktioniert in
evince grundsätzlich, nur eine Suche nach Wörtern in Käpitälchen wie
nicht.
Jetzt weiter im Text:
- - Seite 103, Abschnitt "Hardware-Treiber", zweiter Satz: "… Treiber, um
zu funktionieren - …" --> hier muss ein Gedankenstrich (–) anstatt des
Bindestriches (-) hin.
- - Seite 106, letzter Satz auf der Seite: Bei dem Text "Wählen Sie ein
Gerät zur Tonaufnahme." steht in der Anwendung "Wählen Sie ein Gerät zur
Toneingabe:"
- - Seite 107, Abschnitt "CDs und DVDs brennen": "Brasero CD/DVD
Brennprogramm" --> hier fehlt ein Bindestrich "Brasero
CD/DVD-Brennprogramm"
- - Seite 108, Abschnitt "Dateien entfernen": "… auf den roten --Knopf"
ist zwar formal richtig, sieht aber sehr komisch aus. Vorschlag:
Entweder "das \textbf{rote -}", wie im Abschnitt "Dateien zu einem
Projekt hinzufügen" das "grüne +" oder "Minus-Knopf".
- - Seite 109: Die Randnotiz zu "RW" ist an der Stelle, wo das RW-Logo
erwähnt wird (Seite 108 unten), bestimmt besser aufgehoben, oder?
- - Seite 111, Abschnitt "Eine Webcam benutzen", letzter Satz: Den Link
zur englischen Seite würde ich streichen, oder zumindest an die zweite
Stelle rücken und ein "(englisch)" dahinter schreiben.
- - Seite 111, Abschnitt "Funktioniert mein Scanner unter Ubuntu?", Absatz
3: "Prüfen Sie in der Liste des -Projektes nach." klingt komisch.
"Schauen Sie in der Liste des -Projektes nach." oder "Prüfen Sie die
Liste des -Projektes." klingt meiner Meinung nach besser. Ein Link
auf das SANE-Projekt wäre auch nicht schlecht:
http://www.sane-project.org/
- - Seite 112, zweiter Absatz unter dem Bild: "… weil das System die
Geräten erst abfragt." --> hier ist ein "n" zuviel
- - Seite 112, vorletzter Absatz: »Konfiguration abgeschlossen« --> Die
Meldung lautet aber "Konfiguration vollständig".
- - Seite 115, Abschnitt "Das Software-Center verwenden", zweiter Absatz:
Der Eintrag im Anwendungen-Menü heißt "Ubuntu Software-Center"
- - Seite 115, Randnotiz: Das "s" in "Servers" ist nicht Teil des Links.
- - Seite 116. Bild 5.1: Die Kategorie "Unterhaltungsmedien" heißt jetzt
"Multimedia"
- - Seite 117, erster Satz: Eine Übersetzung von »breadcrumbs« wäre nicht
schlecht, Wikipedia spricht von »Brotkrümelnavigation«.
- - Seite 117, Abschnitt "Software installieren, Absatz 3: Das (De-) bei
der (De-) Installation würde ich streichen, denn die Deinstallation
kommt ja erst im nächsten Abschnitt.
- - Seite 118, Abschnitt "Die offiziellen Paketquellen verwalten":
- -- in den ersten beiden Absätzen ist die "Open-Source-Software" in der
Anwendung durchgekoppelt, und sollte es im Handbuch sein.
- -- "Rechtlich geschützte Gerätetreiber (restricted)" heißt in der
Anwendung "Proprietäre Gerätetreiber (restricted)"
- -- "Urheberrechtlich eingeschränkte Software (multiverse)" heißt in
der Anwendung "Rechtlich eingeschränkte Software (multiverse)"
- - Seite 119, Randnotiz: "Kernel backen" klingt lustig. :-) Auf welche
Temperatur muss man den Backofen vorheizen? ;-)
- - Seite 122, Abschnitt "Distributions-Upgrade": Dieser Abschnitt heißt
in der Anwendung "Freigabe-Aktualisierung"
- -- Absatz "Normale Veröffentlichungen": Dieser Absatz heißt in der
Anwendung "Übliche Freigaben", sollte in der Randnotiz auch geändert
werden.
- -- Absatz "Nur Veröffentlichungen mit Langzeitunterstützung": Dieser
Absatz heißt in der Anwendung "Nur Freigaben mit Langzeitunterstützung"
- -- Wieso setzt XeLaTeX die Randnotiz soweit an den unteren Seitenrand
heran?
- - Seite 126, Absatz über dem Bild: Der Befehl 'pwd' sollte nicht fett
gedruckt werden, so wie im letzten Satz dieses Absatzes.
- - Seite 126, Randnotiz nach dem Bild: Bei dem Parameter "--help" macht
XeLaTeX aus den zwei Bindestrichen hier fälschlicherweise einen
Gedankenstrich. Eine Gruppierung in {-}{-} müsste die Bindestriche
einzeln behandeln.
- - Seite 127, Bild 6.2: Nur Interesse halber, ist das Bild
"handgemacht", oder gibt's da ein Programm dafür?
- - Seite 128 bis 132, Abschnitt "Einführung in die Befehlszeile" und
folgende:
- -- Die einzugebenden Befehle sind immer fett gedruckt, obwohl auf
Seite 10 beschrieben ist, daß Fettdruck für andere Dinge gedacht ist.
- -- Das $-Zeichen wurde nicht explizit als Abkürzung für die
Benutzer-Shell erklärt, deswegen würde ich in den Befehlen immer die
komplette Zeile schreiben, also z.B. "quickshot@quickshot-computer:~$
pwd". Somit ist die Wiedererkennung mit dem Terminal besser gegeben.
Außerdem könnte das kurze "$ pwd" dazu führen, daß der Anwender das
"$" als Teil des Befehls mit eingibt.
- -- Die Ausgaben der Befehle sollten auch wie im Terminal auf einer
neuen Zeile stehen. Die Zeilenumbrüche bei längeren Ausgaben (z.B.
Seite 131) stimmen auch nicht.
Generell:
Komposita wie Open-Source-Software sollten im Handbuch auch
durchgekoppelt werden, siehe auch
http://live.gnome.org/de/UebersetzungsRichtlinien und
http://de.wikipedia.org/wiki/Leerzeichen_in_Komposita oder gibt es
eine Übereinkunft im Übersetzerteam von diesen Regeln bewusst abzuweichen?
So, der letzte Teil des Handbuchs kommt dann Anfang der Woche.
Gruß, Carsten
- --
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.piranho.de/gpg/
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iEYEARECAAYFAk9TZREACgkQ6SlDN6cxaI4mTACg04jAQxaGuNyHPso6ZBVNnp/a
UkcAn3JWyE0tTg2xOmYaLSb+rHD9fS0F
=kzHq
-----END PGP SIGNATURE-----
Attachment:
Firefox.png
Description: PNG image
Attachment:
Firefox.png.sig
Description: Binary data
| Thread Previous • Date Previous • Date Next • Thread Next |