← Back to team overview

ubuntu-l10n-de-community team mailing list archive

Re: Ubuntu Manual

 

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Carsten,

bin deine Anregungen dann mal wieder durchgegangen. --help funktioniert
noch nicht, ich meld mich mal bei der Mailingliste des Handbuchs,
vielleicht haben die noch ne Idee.

Bei Dingen, die du allgemein formuliert hast, sprich falsche Umbrüche
bei Terminalausgaben und fehlende Bindestriche bei Knöpfen wäre es gut
zu wissen, wo.

Freundliche Grüße
Daniel Schury

Am 06.03.2012 22:58, schrieb Carsten Gerlach:
> Hallo,
> 
> Am 05.03.2012 16:57, schrieb Daniel Schury:
>> ich antworte mal nur auf relevante Teile:
> 
> Ich auch.
> 
>>> - -- Wieso setzt XeLaTeX die Randnotiz soweit an den unteren
>>> Seitenrand heran?
>> Nuja, weil die Platzierung schwierig ist. Wenn du durch bist, muss
>> das Handbuch dann noch ein letztes mal durchgeschaut werden, dass
>> keine Screenshots und Anmerkungen durch die Korrekturen verschoben
>> wurden. Das ist recht viel Handarbeit.
> 
> Mmmh, ich dachte immer, daß das Gleiten von Bildern eine der Stärken
> von LaTeX sei und somit ein ausgewogenes Erscheinungsbild entsteht.
> Das setzt natürlich voraus, daß im Text an geeigneter Stelle ein
> "siehe Bild 47.11" oder ähnliches steht, weil das Bild halt mal auf
> einer anderen Seite landen kann, als der Absatz, in dem es um das Bild
> geht.
> 
>>> - - Seite 126, Absatz über dem Bild: Der Befehl 'pwd' sollte
>>> nicht fett gedruckt werden, so wie im letzten Satz dieses
>>> Absatzes.
>> Also, laut Quellcode werden Texteingaben fett geschrieben. Das
>> wird anfangs nicht erwähnt?
> 
> Genau. Am Anfang (Seite 10, Abschnitt "Im Buch verwendete
> Hervorhebungen") steht *fett* für "Schaltflächenbeschriftungen,
> Menüeinträge und andere GUI-Elemente" und *dicktengleiche Schrift* für
> Terminaleingaben und -ausgaben.
> 
>>> - - Seite 126, Randnotiz nach dem Bild: Bei dem Parameter
>>> "--help" macht XeLaTeX aus den zwei Bindestrichen hier
>>> fälschlicherweise einen Gedankenstrich. Eine Gruppierung in
>>> {-}{-} müsste die Bindestriche einzeln behandeln.
>> Tut es nicht. Bekomms auch anders nicht hin…\verb funktioniert
>> nicht.
> 
> Ok, da war mein Testbeispiel halt zu minimal:
> 
> \documentclass{article}
> \begin{document}
> ls --help vs. ls {-}{-}help
> \end{document}
> 
> mit "xelatex test.tex" übersetzt funktionierte. Das probier ich
> nochmal weiter, wenn ich mit dem Handbuch durch bin.
> 
>>> Komposita wie Open-Source-Software sollten im Handbuch auch
>>> durchgekoppelt werden, siehe auch
>>> http://live.gnome.org/de/UebersetzungsRichtlinien und
>>> http://de.wikipedia.org/wiki/Leerzeichen_in_Komposita oder gibt
>>> es eine Übereinkunft im Übersetzerteam von diesen Regeln bewusst
>>> abzuweichen?
>> Schon, aber was ist mit Komposita, die teils ein »stehender
>> Ausdruck« ohne sind? Open Source schreibt sich so. Wikipedia
>> schreibt als Artikel Open Source, verwendet aber überall im Text
>> Open-Source-Substantiv, was mir irgendwie inkonsequent erscheint.
>> Aber da sind meine Grammatikkentnisse nicht gut genug, um sagen zu
>> können, wie es eigentlich heißen müsse.
> 
> Ich würde das wie bei Namen sehen: "Johann Wolfgang von Goethe" für
> sich wird natürlich ohne Bindestriche geschrieben, aber eine Straße,
> die nach ihm benannt ist, wird durch gekoppelt:
> "Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße". Bei vielen "Knöpfen" im Handbuch
> ist es ähnlich. Da gibt es z.B. einen "Gruppen verwalten-Knopf" obwohl
> es ein "Gruppen-verwalten-Knopf" richtig wäre. Aber bei den Knöpfen
> kann man das ja auch umformulieren zu "… drücken Sie den Knopf
> »Gruppen verwalten«".
> 
> 
> Ok, weiter im Text:
> 
> - Seite 135, Bild 7.1: Enthält noch englischen Text.
> 
> - Seite 135, Abschnitt "Benutzer verwalten", zweiter Absatz: Weder das
> Symbol noch der den Text "Zum Bearbeiten anklicken" kann ich finden.
> 
> - Seite 137, Abschnitt "Firewall", zweiter Absatz, letzter Satz:
> Kapitel 5 beschreibt nur die Installation von Paketen im allgemeinen,
> aber nicht die des Gufw-Paketes im speziellen. Vorschlag: "In Kapitel 5:
> Software-Verwaltung erhalten Sie weitere Informationen zur
> Installation von Software."
> 
> - direkt nächster Absatz: "System ‣ Systemverwaltung ‣
> Firewall-Konfiguration" --> Der Menüeintrag ist in 10.04.4 (noch?)
> nicht übersetzt. Es müsste im Handbuch also "System ‣ Systemverwaltung
> ‣ Firewall configuration" lauten.
> 
> - Seite 140, letzter Absatz: Der Link
> "https://help.ubuntu.com/community/RecoveringUbuntuAfterInstallingWindows";
> ragt über die Zeilenlänge hinaus. Kann man den vielleicht auch so
> "maskieren" wie den "Ubuntu Server Guide" auf Seite 137?
> 
> - Seite 141, Abschnitt "Ubuntu zeigt nach Rechnerstart keinen
> Anmeldebildschirm an": Mal Abgesehen von den schon besprochenen Dingen
> zu Befehlen und Zeilenumbrüchen, sollte in der Anweisungsliste auf
> alle Fälle jeder Befehl auf einer neuen Zeile stehen, denn so wie es
> jetzt ist, sieht man ja gar nicht durch.
> 
> - Seite 141, Abschnitt "Ich habe mein Passwort vergessen", dritter
> Absatz: Ehe die Eingabeaufforderung kommt, erscheint erst ein
> Wiederherstellungsmenü, in dem man den letzten Eintrag wählen muss, um
> in die erwähnte Eingabeaufforderung zu gelangen. Weiterhin ist man
> dann in einer Root-Shell, was man ja an der Raute # in
> "root@irgendwas#" erkennt. In den zwei folgenden Befehlen sollte dann
> auch ein # am Anfang stehen.
> 
> - Seite 142, Bild 8.1: enthält englischen Text.
> 
> - Seite 144, Absatz nach Bild 8.2, vorletzte Zeile: Hier fehlt ein
> Leerzeichen nach "wiederhergestellt."
> 
> - Seite 146, erste Zeile: "Ubuntu-Unterstützungs-Wiki" scheint wohl
> eine wörtliche Übersetzung von "Ubuntu support wiki" zu sein, klingt
> aber irgendwie holprig. Wie wär's mit "Ubuntu-Hilfe-Wiki" oder einfach
> nur "Ubuntu-Wiki"?
> 
> - Seite 146, Abschnitt "Weitergehende Hilfe erhalten": "Diese
> Anleitung behandelt …" --> Gemeint ist wohl eher "Dieses Handbuch".
> Letzer Satz: Vielleicht noch einen Link auf ubuntuusers.de ergänzen.
> 
> - Seite 161, Glossar:
> -- Distribution: Link auf sich selbst entfernen
> -- Dual-Boot: Link auf sich selbst entfernen
> -- Funkverbindung: Der "Acces Point" schreibt sich mit zwei s und
> sollte auch übersetzt werden, z.B. Zugangspunkt
> -- Partitionierung: Link auf sich selbst entfernen
> 
> - Seite 168: Es fehlt ein Leerzeichen nach XeLaTeX
> 
> 
> So, das war's von mir. Die Lizenz hab ich mir geschenkt, bei
> Copy-Paste wird wohl nix schief gehen.
> 
> Dann bin ich mal gespannt, wann die Veröffentlichung kommt. Geht's
> danach mit der 10.11 weiter oder doch lieber gleich mit der 12.4, weil
> LTS?
> 
> Gruß, Carsten
> 
> 
> 
> _______________________________________________
> Mailing list: https://launchpad.net/~ubuntu-l10n-de-community
> Post to     : ubuntu-l10n-de-community@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
> Unsubscribe : https://launchpad.net/~ubuntu-l10n-de-community
> More help   : https://help.launchpad.net/ListHelp
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk9XecsACgkQk7XSfqVgB0qCXACgqCIQ2IyEGFAA7uEILLxuil0o
C98AmQGhXToeH8gHxc73ptBgdHlyTdOg
=bnqG
-----END PGP SIGNATURE-----


References